Strategien
für die digitale
Zivilgesellschaft
Seite 2 / 4

Im Gespräch mit „Everyday Rebellion“ – Über die Macht des gewaltlosen Widerstands

Konferenz:  reCampaign 2013

“Everyday Rebellion” ist ein Kinodokumentarfilm samt Cross-Media-Plattform über die Macht des gewaltlosen Widerstands und neue Formen des zivilen Ungehorsams. Der Film von Arman und Arash T. Riahi ist zur Zeit in Produktion und wird voraussichtlich Ende 2013 ins Kino kommen.

Im Gespräch mit den Filmregisseuren diskutieren wir die Rolle von Do-It-Yourself Aktivismus in Zeiten globaler Umbrüche. Wir fragen nach Best Practices beim Dreh von Dokumentationen zu sozialkritischen Themen und wie “Everyday Rebellion” über viele Medienkanäle hinweg funktioniert.

veröffentlicht am 15. Juli 2013


Content Strategy für NGOs – Webinhalte erst strategisch planen, dann publizieren

Konferenz:  reCampaign 2013

Gestern wurden Social Media noch als Erfolgsgaranten für Webkommunikation von Organisationen gepriesen, heute regiert das Buzzword „Content“ die Diskussion. Doch was steckt hinter dem Begriff? Wann ist Content „gut“ und wie kann er entwickelt werden?

Das US-amerikanische Praxisfeld Content Strategy stellt Methoden zur Verfügung, um relevante Inhalte für das Web zu planen und zu produzieren. Ziel ist eine ganzheitliche und langfristige Strategie, die von den Inhalten ausgeht. Im Workshop besprechen wir, wie eine Content Strategy entwickelt werden kann und warum sie jede Organisation braucht. Best Practices von NGOs sollen das Verhältnis von Kampagnenarbeit und langfristiger inhaltlicher Planung verdeutlichen und aufzeigen, wie Nutzerbedürfnisse und Organisationsziele unter einen Hut gebracht werden können.

Präsentation hier ansehen

 

Links zum Thema:

contentstrategy.com

contentsmagazine.com

alistapart.com

The Epic List of Content Strategy Resources

 

Video ansehen

veröffentlicht am 15. Juli 2013


Open Transfer-Strategien – Chancen und Herausforderungen für NGOs

Konferenz:  reCampaign 2013

Wie gelingt es, aus einer Idee eine Bewegung zu machen? Am Anfang des Workshops werden unterschiedliche Strategien vorgestellt, wie sich lokale Projekte verbreiten und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Wege haben. Wir wollen einen Input geben, welche Voraussetzungen eine Organisation mitbringen muss, die nicht nur an einem Ort wirken will. Welche Faktoren müssen zusammenkommen, welche Widerstände überwunden werden auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transfer-Strategie und deren erfolgreichen Umsetzung. Welche Rolle spielen insbesondere neue Medien bei der internen und externen Kommunikation während der Übertragung? Schließlich soll es um das Open Transfer Campaigning gehen. Wie kann Open Transfer für die Durchsetzung politischer oder gesellschaftlicher Ziele eingesetzt werden? Was können wir von Beispielen wie Organizing America oder der Wireless-/Broadband-Bewegung lernen?

veröffentlicht am 15. Juli 2013


E-Partizipation für NGOs – Chancen und Risiken online

Konferenz:  reCampaign 2013

Partizipation ist ein Schlagwort unserer Zeit. Vom Staat wird mehr Bürgerbeteiligung gefordert. Die Piratenpartei gilt als Antwort auf das zunehmende Bedürfnis nach anderen Parteistrukturen. Und NGOs? Auch sie müssen sich mit dem Bedürfnis nach mehr Beteiligung befassen. Das Social Web bietet dabei vielfältige Möglichkeiten, Menschen einzubinden und zu beteiligen, etwa durch E-Petitionen, Wikis, per Facebook oder über interne Communities. Was funktioniert? Lassen sich Menschen so an Organisationen binden? Wie kann man sie online mobilisieren? Und wenn diese Mittel verstärkt eingesetzt werden, mit welchen Wirkungen und Auswirkungen? Und: Welchen Einfluss haben die neuen Online-Tools auf politische Entscheidungen?

Präsentation hier ansehen

veröffentlicht am 15. Juli 2013


Mobilisieren mit dem neuen Nonprofit-Programm von Youtube

Konferenz:  reCampaign 2013

Hat deine Organisation eine Geschichte zu erzählen? Möchtet ihr wirksame Kampagnen auf Youtube starten und einen emotionalen Kontakt zu euren Unterstützern herstellen? Dann schließt euch dem neuen YouTube-Programm für gemeinnützige Organisationen in Deutschland an. Passt das Branding eures Youtube-Channel an und sammelt Spenden innerhalb der Youtube-Gemeinschaft. Nutzt die Call-to-Action Overlays, Text-Hinweise und Spendenmöglichkeit in Videos, um Freiwillige zu mobilisieren, Gesetzesänderungen einzufordern oder Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr Youtube als NGO optimal nutzen könnt.

veröffentlicht am 15. Juli 2013