n n n n n n n n n n n n reCampaign Archiv – Seite 12 – Eine weitere WordPress-Seite
Strategien
für die digitale
Zivilgesellschaft
Seite 12 / 14

Open Transfer-Strategien – Chancen und Herausforderungen für NGOs

Konferenz:  reCampaign 2013
Sprecher/in: Katarina Peranić, Henrik Flor

Wie gelingt es, aus einer Idee eine Bewegung zu machen? Am Anfang des Workshops werden unterschiedliche Strategien vorgestellt, wie sich lokale Projekte verbreiten und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Wege haben. Wir wollen einen Input geben, welche Voraussetzungen eine Organisation mitbringen muss, die nicht nur an einem Ort wirken will. Welche Faktoren müssen zusammenkommen, welche Widerstände überwunden werden auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transfer-Strategie und deren erfolgreichen Umsetzung. Welche Rolle spielen insbesondere neue Medien bei der internen und externen Kommunikation während der Übertragung? Schließlich soll es um das Open Transfer Campaigning gehen. Wie kann Open Transfer für die Durchsetzung politischer oder gesellschaftlicher Ziele eingesetzt werden? Was können wir von Beispielen wie Organizing America oder der Wireless-/Broadband-Bewegung lernen?

veröffentlicht am 15. Juli 2013


Mach‘ es zu ihrem Projekt – New Volunteer Management im Campaigning

Konferenz:  reCampaign 2013
Sprecher/in: Hannes Jähnert

Freiwilligenmanagement meint die Planung, Organisation und Koordination von freiwilligem Engagement in einer Organisation. Das New Volunteer Management geht darüber hinaus. Im Vordergrund steht nicht das ‚get the work done‘, sondern der Beziehungsaufbau. Schon lange werden dafür Unterstützergemeinschaften in lokalen Gruppen organisiert. Mit Aktionen und Projekten vor Ort machen die Volunteers die Kampagne zu ‚ihrem Projekt‘. Doch was ist mit virtuellen Gemeinschaften, die nicht mehr der Wohnort sondern allein das gemeinsame Interesse eint? Wie lassen sich diese Communitys ansprechen und mobilisieren?

veröffentlicht am 15. Juli 2013


Online nutzen – offline Nutzen: Was wir von US Kampagnen lernen können

Konferenz:  reCampaign 2013
Sprecher/in: Yussi Pick

“Don’t be lame” war das inoffizielle Motto des Digital Teams der Obama Kampagne. Das lässt sich als leicht sagen bei so einem Kandidaten, der scheinbar alles hat, was einen guten politischen Kommunikator ausmacht. Hierzulande kommt es – gerade in einem Wahljahr – meist zu Fehltritten wenn Parteien versuchen “wie Obama” wahlzukämpfen. Dabei gäbe es aus dem US-Wahljahr 2012 aus einer Fülle an Best Cases zu lernen. Auch kampagnengeprüfte NGOs können neue Online-Taktiken mitnehmen, um die öffentliche Agenda in den Wahlkämpfen in Österreich und Deutschland zu beeinflussen. Wie können es Organisationen schaffen, Online-Aktivität in Offline-Impact umzuwandeln? Was lohnt sich nachzuahmen und welche Taktiken funktionieren in Europa nicht?

Yussi Pick ist Managing Partner von Pick & Barth Digital Strategies und Kenner von US-Wahlkampagnen. Zuletzt hat er am ORF-Webdesk die Wahlkämpfe der amerikanischen Präsidentschaftskandidaten live in der Sondersendung analysiert. Bis Sommer 2011 war er Director for Online Strategies bei Blueprint Interactive in Washington, D.C., wo er US-Wahlkampagnen und NGOs im Bereich Online Organizing und Online Advocacy beriet. Die von ihm betreute Kampagne wurde von der American Association of Political Consultants als „Best of Social Media“ ausgezeichnet

Präsentation hier ansehen

veröffentlicht am 15. Juli 2013


Die 10 größten rechtlichen Schlaglöcher einer NGO-Onlinekampagne

Konferenz:  reCampaign 2012
Sprecher/in: Dr. Jochen Notholt

Im Workshop besprechen wir die 10 gröbsten Fehler, die NGO bei der Planung und Umsetzung von Online-Kampagnen vermeiden sollten. Der rechtliche „Rundumschlag“ umfasst die Bereiche Datenschutz, Medienrecht und das Recht des geistigen Eigentums. Wir diskutieren zum Beispiel, wie man als NGO mit rechtlich geschützten Inhalten im Web 2.0 umgeht und wie man seine Online-Angebote so kennzeichnet wie es das Gesetz verlangt. Wir klären, wie man richtig mit den persönlichen Daten seiner Nutzer umgeht, und warum die Nutzung von Facebook unter diesem Aspekt gefährlich ist. Schließlich besprechen wir, was NGO bei Aktionen im öffentlichen Raum beachten müssen.

Präsentation hier ansehen

veröffentlicht am 20. Juli 2012


Best Practice Political eCampaigning

Konferenz:  reCampaign 2012
Sprecher/in: Paula Hannemann, Graham Covington

Two Stories from Engaging Networks:

Story 1: Leadnow.ca – a cross-issue campaigning success in Canada:

Leadnow.ca was founded in 2011 as a Canadian progressive cross-issue campaigning organisation. They are modeled after groups like Avaaz, Get Up, and 38 Degrees. In just one year their community of activists has grown from 2,000 to over 100,000. They have had an impact on several important federal policies. What have been their successes, and what have they tried that didn’t turn out as they had expected?

Story 2: Greenpeace UK has a new approach to convincing campaigners to donate:

Greenpeace UK is one of the world’s best known activist organisations, but they need to reply on supporters for funding like everybody else. In a recent experiment, Greenpeace UK tried a new approach to convincing supporters to make a donation immediately after taking an advocacy action. How does this story end?

Story 3: WWF – saving the rainforest, using Engaging Networks:

Der WWF zeigt am Beispiel der weltweiten Kampagne gegen das brasilianische Waldgesetz (“Forest Code”) wie Menschen in über 100 Ländern aktiviert und mobilisiert wurden: Vom einfachen fb-like über eine weltweite Hash-Tag-Kampagne und die Direct-Mail-Action an die Präsidentin Dilma Rousseff bis hin zu Protestaktionen vor Brasilianischen Botschaften. Kampagne gewonnen? Der Countdown läuft aktuell!

veröffentlicht am 20. Juli 2012