E-Partizipation für NGOs – Chancen und Risiken online
Konferenz:
reCampaign 2013
Sprecher/in: Dr. Kathrin Voss
Partizipation ist ein Schlagwort unserer Zeit. Vom Staat wird mehr Bürgerbeteiligung gefordert. Die Piratenpartei gilt als Antwort auf das zunehmende Bedürfnis nach anderen Parteistrukturen. Und NGOs? Auch sie müssen sich mit dem Bedürfnis nach mehr Beteiligung befassen. Das Social Web bietet dabei vielfältige Möglichkeiten, Menschen einzubinden und zu beteiligen, etwa durch E-Petitionen, Wikis, per Facebook oder über interne Communities. Was funktioniert? Lassen sich Menschen so an Organisationen binden? Wie kann man sie online mobilisieren? Und wenn diese Mittel verstärkt eingesetzt werden, mit welchen Wirkungen und Auswirkungen? Und: Welchen Einfluss haben die neuen Online-Tools auf politische Entscheidungen?
Präsentation hier ansehen
veröffentlicht am 15. Juli 2013
Mobilisieren mit dem neuen Nonprofit-Programm von Youtube
Konferenz:
reCampaign 2013
Sprecher/in: Sabine Frank
Hat deine Organisation eine Geschichte zu erzählen? Möchtet ihr wirksame Kampagnen auf Youtube starten und einen emotionalen Kontakt zu euren Unterstützern herstellen? Dann schließt euch dem neuen YouTube-Programm für gemeinnützige Organisationen in Deutschland an. Passt das Branding eures Youtube-Channel an und sammelt Spenden innerhalb der Youtube-Gemeinschaft. Nutzt die Call-to-Action Overlays, Text-Hinweise und Spendenmöglichkeit in Videos, um Freiwillige zu mobilisieren, Gesetzesänderungen einzufordern oder Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr Youtube als NGO optimal nutzen könnt.
veröffentlicht am 15. Juli 2013
10 Fehler die wir alle machen! Nonprofits und Social Media
Konferenz:
reCampaign 2013
Sprecher/in: Jona Hölderle
Soziale Medien und gemeinnützige Organisationen gehören im Jahr 2013 wie selbstverständlich zusammen. Könnte man meinen. Aber die Schere zwischen den wenigen sehr aktiven und den vielen noch nicht aktiven Organisationen geht weit auseinander. Dabei machen alle Organisationen nach wie vor viele bekannte Fehler. Jona Hölderle stellt aus seiner Erfahrung mit vielen deutschen NPOs die 10 Fehler vor, die wir alle nach wie vor machen und stellt Gegenstrategien zur Diskussion.
Präsentation hier ansehen
veröffentlicht am 15. Juli 2013
Mach‘ es zu ihrem Projekt – New Volunteer Management im Campaigning
Konferenz:
reCampaign 2013
Sprecher/in: Hannes Jähnert
Freiwilligenmanagement meint die Planung, Organisation und Koordination von freiwilligem Engagement in einer Organisation. Das New Volunteer Management geht darüber hinaus. Im Vordergrund steht nicht das ‚get the work done‘, sondern der Beziehungsaufbau. Schon lange werden dafür Unterstützergemeinschaften in lokalen Gruppen organisiert. Mit Aktionen und Projekten vor Ort machen die Volunteers die Kampagne zu ‚ihrem Projekt‘. Doch was ist mit virtuellen Gemeinschaften, die nicht mehr der Wohnort sondern allein das gemeinsame Interesse eint? Wie lassen sich diese Communitys ansprechen und mobilisieren?
veröffentlicht am 15. Juli 2013
Systemisch und souverän durch den digitalen Wandel navigieren
Konferenz:
reCampaign 2013
Sprecher/in: Sybille Klotz, Steffen Liebener, Michael Rouba
Zwischenmenschliche Kommunikation ist leider nicht automatisch konstruktiv und ergebnisorientiert. Im Gegenteil, oft ist sie missverständlich und trägt nicht zur Lösung eines Problems bei. Die vernetzte digitale Kommunikation und neue technische Möglichkeiten sind dabei keine Ausnahme. Gute Ideen ersticken in der Unmenge von Informationen, wertvolles Wissen und Zielgruppenresonanz versinken in der Datenflut, Entscheidungen verzögern sich oder fallen aus.
Unser Workshop ist ein Plädoyer für eine systemisch-orientierte Sicht in und auf Organisationen. Wir zeigen mit Hilfe einer Checkliste konkrete Möglichkeiten auf, wie eine Organisation schnell entscheiden und handeln kann, obwohl sich die Welt um sie herum immer schneller dreht. Wir zeigen, auf was es ankommt, wie man auf jeden Fall scheitert und wie man sich und seine Organisation dennoch „retten“ kann und erfolgreich durch den digitalen Wandel navigiert.
Präsentation hier ansehen
veröffentlicht am 15. Juli 2013