n n n n n n n n n n n n reCampaign Archiv – Seite 13 – Eine weitere WordPress-Seite
Strategien
für die digitale
Zivilgesellschaft
Seite 13 / 14

Echt interaktiv – Datenjournalistische Methoden für ÖA und Campaigning

Konferenz:  reCampaign 2012
Sprecher/in: Lorenz Matzat

Viele NGO sitzen auf Unmengen von Daten: Messwerte, Studien usw. usf. Diese bislang meist ungehobenen Schätze lassen sich großartig für Kampagnenarbeit einsetzen. Datengeschichten, so zeigen interaktive Anwendungen bei Zeitungen, stoßen auf großes Interesse. Weil sie Besucher involvieren, neue Formen der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einer Thematik erlauben und Zusammenhängen sichtbar machen können.

veröffentlicht am 20. Juli 2012


Von SOPA bis ACTA

Konferenz:  reCampaign 2012
Sprecher/in: Markus Beckedahl

Wie der Copyright-War eskalierte, die Wikipedia augseschaltet wurde und hunderttausende auf die Straße trieb.
Mitte Januar ging die englischsprachige Wikipedia in den USA für einen Tag offline. Damit sollte ein Zeichen gesetzt werden gegen aktuelle US-Gesetzgebungen namens PIPA und SOPA, die erhebliche Auswirkungen auf den digitalen Raum gehabt hätten. In den USA mobilisierte ein riesiges Netzwerk aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen wie Google erfolgreich gegen die Gesetzesvorhaben und setzte dabei fast ausschließlich auf das Netz. Kurze Zeit später hüpften in Polen tausende Menschen bei Minustemperaturen auf der Straße, um gegen ACTA zu demonstrieren. Was ist ACTA fragten sich viele und ein jahrelang hinter verschlossenen Türen diskutiertes internationales Handelsabkommen kam zum Vorschein, was bis dahin nur wenige interessiert hatte. Das Interesse wurde schnell größer, spätestens als am 11. Februar alleine in Deutschland rund 100.000 vor allem junge Menschen in über 60 Städten auf die Straße gingen, um gegen ACTA und für eine Reform des Urheberrechts zu demonstrieren. Eine neu entstandende europäische Öffentlichkeit setzt auf das Netz und löste ein kleines politisches Erdbeben aus.
Der Vortrag soll einen Einblick in die Prozesse geben und die Unterschiede zwischen den Protesten in den USA und in der EU herausarbeiten. Vor allem soll aufgezeigt werden, welche Mechanismen in diesem Fall genutzt wurden, warum die Proteste trotz einer Ad-Hoc-Vernetzung so erfolgreich wurden und was man daraus lernen kann.

Präsentation hier ansehen

veröffentlicht am 20. Juli 2012


Text to Change – Mobile4Development

Konferenz:  reCampaign 2012
Sprecher/in: Josette de Vroeg, Arjen Swank

Text to Change (TTC) is a non-profit organisation based in Amsterdam (the Netherlands) and Kampala (Uganda) which uses sophisticated mobile phone technology (SMS, voice, data/apps) to send out and receive information on health, education, economic development and governance in developing countries. Our campaigns are aimed at empowering and informing individuals and groups on those issues.
In this workshop, we will share best practice examples for using mobile phone as a medium for development work and to achieve behavioural change(s). We will look at the right mix of tools needed to engage people and at how best to communicate and interact with local communities. We will share some of the lessons learned over the years and highlight potential risks to be avoided.

Präsentation hier ansehen

Video ansehen

veröffentlicht am 20. Juli 2012


Projektmanagement 2.0 ist Kooperations-Management

Konferenz:  reCampaign 2012
Sprecher/in: Geraldine de Bastion, Andreas Wichmann

Projektmanagement bedeutet heute nicht mehr nur organisieren stark hierarchischer Strukturen, sondern um das organisieren von freien Netzwerken, Verbünden und clustern. Akteure engagieren sich in Netzwerken auf Grund eigener Bedürfnisse und Ziele, nicht auf Grund einer zugewiesenen Rolle. Statt Rollendefinition zählt heute die Bedürfnismotivation.
Wir stellen Trends, Methoden und Tools vor und diskutieren wie man mit modernem Projektmanagement den Erwartungen von Teammitarbeitern und Ehrenamtlichen gerecht wird, wie Kollaborationsstrukturen entstehen und wie man mit Hilfe digitaler Tools das Arbeiten in Netzwerken orgenisieren kann.

veröffentlicht am 20. Juli 2012


Social Media Recruiting – Personalmanagement und Online-Volunteering im Social Web

Konferenz:  reCampaign 2012
Sprecher/in: Katrin Kiefer

Soziale Medien sind ein fester Bestandteil unseres Kommunikationsalltags geworden und bieten zivilgesellschaftlichen Institutionen nicht nur vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Marketing und Campaigning, sondern auch für Personalmanagement und Online-Volunteering.  Die Herausforderungen und Potentiale von Facebook und Co. für das Social Media Recruiting sollen anhand verschiedener Praxisbeispiele im Workshop vorgestellt und diskutiert werden. Neben der Veränderung des klassischen Bewerbungsprozesses steht dabei vor allem das Online-Volunteering als Management von Freiwilligenarbeit über das Internet im Fokus.

Präsentation hier ansehen

veröffentlicht am 20. Juli 2012